52 research outputs found

    Stadtentwicklung und Klimaanpassung - Klimafolgen, Anpassungskonzepte und Bewusstseinsbildung beispielhaft dargestellt am Einzugsgebiet der WANDSE, Hamburg

    Get PDF
    Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse der transdisziplinären Zusammenarbeit im KLIMZUG-NORD-Modellgebiet Wandse. Zunächst geht er auf klimatischer Veränderungen in der Metroplregion Hamburg und die Betroffenheiten von Städten ein. Im Folgenden stehen Klimawandelfolgen für das Modellgebiet in den Bereichen Biologie, Stadtklima und Wasserwirtschaft im Mittelpunkt. Das anschließende Kapitel widmet sich unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten des Gebietes bis 2050, stellt stadt- und freiraumplanerische Konzepte für die Klimaanpassung dar und analysiert ihre Wirkungen in den unterschiedlichen Szenarien für Stadtklima und wasserbezogene Themen. Das abschließende Kapitel widmet sich nach einer Einführung in die Gesamtheit der Steuerungsformen ausgewählten erprobten informellen Instrumenten zur Klimaanpassung

    Child Sexual Abuse by Catholic Priests, Deacons, and Male Members of Religious Orders in the Authority of the German Bishops’ Conference 1946–2014

    Get PDF
    This study explores the extent of sexual abuse of minors by members of the Catholic Church in Germany. It is the first comprehensive study to examine this extent in a European country. The goals of this study are as follows: (a) to analyze whether the extent and characteristics of sexual abuse in a European country are comparable to those in the United States and Australia and (b) how discrepancies can be explained. The personnel files of 38,156 Catholic Priests, deacons, and male members of religious orders in the authority of the German Bishops’ Conference were analyzed. The study period lasted from 1946 to 2014. All 27 German dioceses took part in this study. A total of 4.4% of all clerics (N = 1,670) from 1946 to 2014 were alleged to have committed sexual abuse, and 3,677 children or adolescents were identified as victims. These results are similar to those from comparable studies in the United States. Sexual abuse of minors within the authority of the Catholic Church seems to be a worldwide phenomenon

    Reassessing the Impact of High Performance Workplaces

    Full text link
    High performance workplace practices were extolled as an efficient means to increase firm productivity. The empirical evidence is disputed, however. To assess the productivity effects of a broad variety of measures, we simultaneously account for both unobserved heterogeneity and endogeneity using establishment panel data for Germany. We show that increasing employee participation enhances firm productivity in Germany, whereas incentive systems do not foster productivity. Our results further indicate that firms with structural productivity problems tend to introduce organisational changes that increase employee participation whereas well performing firms are more likely to offer incentives

    A multi-country test of brief reappraisal interventions on emotions during the COVID-19 pandemic.

    Get PDF
    The COVID-19 pandemic has increased negative emotions and decreased positive emotions globally. Left unchecked, these emotional changes might have a wide array of adverse impacts. To reduce negative emotions and increase positive emotions, we tested the effectiveness of reappraisal, an emotion-regulation strategy that modifies how one thinks about a situation. Participants from 87 countries and regions (n = 21,644) were randomly assigned to one of two brief reappraisal interventions (reconstrual or repurposing) or one of two control conditions (active or passive). Results revealed that both reappraisal interventions (vesus both control conditions) consistently reduced negative emotions and increased positive emotions across different measures. Reconstrual and repurposing interventions had similar effects. Importantly, planned exploratory analyses indicated that reappraisal interventions did not reduce intentions to practice preventive health behaviours. The findings demonstrate the viability of creating scalable, low-cost interventions for use around the world

    EXKURS: Modellgebiet „Einzugsgebiet Wandse“ - Umgang mit Überflutung und Überhitzung in der Stadt

    Get PDF
    Die Autoren fassen die Ergebnisse der transdisziplinären Zusammenarbeit im Modelllgebiet Wandse zusammen

    Integriertes Regenwassermanagement großräumig planen

    Get PDF
    INTEGRIERTES REGENWASSERMANAGEMENT GROSSRÄUMIG PLANEN Integriertes Regenwassermanagement großräumig planen / Kruse, Elke (Rights reserved) ( -

    Kein Ort für Projekte?

    No full text
    Die Ziele, die mit dem Bologna-Prozess verbunden werden, sind vielfältig. Gleichzeitig werden nach über zehnjähriger Reformphase an den Hochschulen Stimmen laut, die die Möglichkeiten für geeignete Theorie-Praxis-Verknüpfungen, insbesondere für Projektstudium und andere Formen der Praxisintegration im Rahmen von Bachelor-und Masterstudiengängen durch die neuen Strukturen eher in Frage gestellt sehen. Diesem Widerspruch wird im Artikel unter der Fragestellung nachgegangen, welche Chancen und Risiken der Bologna-Prozess für die Neugestaltung von Theorie-Praxis-Verknüpfungen im Bachelor-Studium und hier speziell für Projektstudium für die Soziale Arbeit bietet und wie diese Chancen genutzt werden bzw. bisher genutzt worden sind

    Wie Soziale Arbeit an die Universität Siegen gekommen ist

    No full text
    Das Studium der Sozialen Arbeit verfügt über eine lange Tradition mit Vorläufern, die bis zur Wende zum 20. Jahrhundert zurückragen. Heute ist die Soziale Arbeit mit Studiengängen oder Studienrichtungen sowohl an Fachhochschulen als auch an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen sowie Dualen Hochschulen vertreten. An den verschiedenen Hochschultypen wurden z.T. unterschiedliche Studiengangskonzepte etabliert. Doch wie kam es zu dieser Vielfalt an Institutionen und Ausprägungen? Welche Gründe waren für strukturelle und inhaltliche Entscheidungen ausschlaggebend? Und wie kam die Soziale Arbeit an die heutige Universität Siegen? Der Artikel geht den Ursprüngen und verschiedenen Spuren der Sozialen Arbeit als Ausbildung und Studium nach. Dazu wird die Geschichte der Ausbildung von Beginn ihrer Institutionalisierung bis zur sog. ‚Bologna-Reform‘ nachgezeichnet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Idee und der Umsetzung von Studiengängen an Gesamthochschulen und hier speziell auf der heutigen Universität und ehemaligen Gesamthochschule Siegen, an der ein Modell entwickelt worden war, das sich zukunftsweisend für die spätere Bachelor-Master-Reform gezeigt hat

    Das Studium der Sozialen Arbeit

    No full text
    corecore